Der Punkt an dem das Bild an das Reale rührt* (catalogue Link)
Group Show/Sanaa Gebäude Essen, 2018
Elke Seeger, Max Füllbier, Anna Traskalik, Tabea Borchardt und Hella Schneider.
Von der Möglichkeit sich mit etwas abzufinden. // From the possibility to come to terms with something. (2018)
Object 1: 120 x 60 x 60 cm, steel, Found Footage, wood, photographic materials
Object 2: 2,80 x 2,80 cm, wood, Found Footage, photographic materials, archive materials
Object 3: 1,40 x 1,40 cm, wood, Found Footage, photographic materials, glass, wooden cube, Filmmaterial
Elke Seeger (Auszug aus Ausstellungskatalog) / (Excerpt from exhibition catalogue)
Rhizomatisch angeordnete Bilder, über-, neben- und hinter einander gelagert, bestimmen den Blick auf Tabea Borchardts Arbeiten im Ausstellungskontext. Hierzu sind unzähIige Versatzstücke unterschiedlichen Ursprungs auf drei distinkte lnst llationen verteilt, deren Grundlage eine ständig wachsende Material-Ansammlung bildet. Thematisiert wird die Idee eines fotografischen Gedächtnisses, das mit Begriffen des Fotografischen, mit Praktiken der Bildhandhabung und mit der Fotografie als historischem Erinnerungsbild ebenso spielt wie mit dem Thema der Vergänglichkeit und den damit verbundenen faktischen Veränderungen fotografischen Materials selbst. Hierzu trägt Borchardt seit vielen Jahren Found Footage, scheinbar triviale Objekte und Details zusammen, die ihrer künstlerischen Ideenwelt entsprechen und von ihr als visuelle Metapher zur Fotografie und ihrer Handhabung gesehen werden. Entscheidend geprägt ist diese Ideenwelt von der Bildlichkeit jenes gefundenen Materials selbst aus Lehrbüchern und Magazinen zur Fotografie und Optik ebenso wie aus dem privaten Sammlungsbestand.
Inhaltlich befragtTabea Borchardt die Fotografie aus heutiger Sicht, indem sie sich mit der Historie der Fotografie nicht begrifflich, sondern händisch sowie sehend befasst und diese mit dem viel zitierten Gedanken des Fotografischen zusammenbringt. Ihr Zeigen vielschichtiger Artefakte der Fotografie öffentlichen und persönlichen Ursprungs versteht sich als Versuch und Experiment ihrer persönlichen Positionierung zur Fotografie. Von Bedeutung sind die abgebildeten Inhalte ebenso wie abstrahierende Momente, zwischen bildIiche Verweise, Hervorhebungen und Verdeckungen.
Tabea Borchardt hat ihre drei Ausstellungsteile in enger Korrespondenz zu der großen Dichte unterschiedlich dimensionierter Fenster im Nordteil des Raumes im Sanaa-Gebäude konzipiert. Zwei ihrer Auslage-Arbeiten verfolgen selbst in Größe und Dimension durch ihre Ausgangsform der leicht vom Boden abgehobenen Präsensationsplatte die Idee jener durchlässigen Quadrate. Den Fensterbildern ähnlich verstehen sich die eingesetzten Materialien und Objekte als variabel, sind lose gefügt und nur teilweise durch eine der Arbeit zugehörige Glasplatte beschwert.
Die erste Auslagearbeit legt ihren Schwerpunkt auf fotografische Praktiken und die visuellen Ausdrucksformen von Fotografien und Abbildungen im Alltag: Alben, Passepartouts, Rahmen und Akten sowie Teststreifen aus fotografischen Laboren und weitere Gebrauchsobjekte finden hier zusammen. Neben diesen „gewöhnlichen" fotografischen Dingen finden sich aber auch Materialien, die durch ihre künstlerische Transformation einen Bruch mit dem bereits Bekannten her vorrufen.
Eine zweite Installation hingegen thematisiert spezifischer die digitalen und analogen Bereiche der Fotografie. Farblich spielen hier die sogenannten CMYK-Farbwerte – Cyan, Magenta,Yellow und Key, der Schwarzanteil –, die im analogen sowie im digitalen Bearbeitungs- und Ausgabeprozess große Relevanz besitzen, eine maßgebliche Rolle. Auffällig ist nicht zuletzt eine dritte Arbeit, die durch ihre stärker dreidimensional- montierte Anmutung und eine integrierte Lichtquelle auf eine besondere Relevanz im Gesamtgefüge dringt. Überlagerungen und Schachtelungen unterschiedlicher Materialien werden nicht nur differenziert sichtbar, sondern verschmelzen ineinander. Diese reichen von fotohistorischen oder -technischen Abbildungen über wissenschaftliche Bildwelten hin zu Medienbildern aus aktuellem Anlass. […]
The point at which the image touches the real. Rhizomatically arranged images, superimposed, next to and behind one another, determine the view of Tabea Borchardt's works in the exhibition context. To this end, countless set pieces of different origins are spread over three distinct installations, the basis of which is a constantly growing accumulation of material. The theme is the idea of a photographic memory that plays with photographic terms, with practices of image handling and with photography as a historical memory im age as well as with the topic of transience and the actual changes of photographic material itself associated with it. Borchardt has been contributing to Found Footage for many years, apparently trivial objects and details that correspond to her artistic world of ideas and are seen by her as a visual metaphor for photography and its handling. This world of ideas is decisively shaped by the pictorial quality of the ma terial found, even from textbooks and magazines on pho tography and optics, as well as from private collections.
In terms of content, Tabea Borchardt questions photography from today's point of view by not dealing with the history of photography conceptually, but by hand and seeing, and bringing it together with the much-cited idea of photography her presentation of multi-layered artefacts of photography of public and personal origin is understood as an at tempt and experiment of her personal positioning towards photography the depicted content is just as important as abstract moments, inter-image references, emphasis and concealment.
Tabea Borchardt designed her three parts of the exhibition in close correspondence to the large density of differently sized windows in the northern part of the room in the Sanaa building. Two of her display works follow the idea of those permeable squares, even in terms of size and dimension, through their initial form of the presentation plate that is slightly raised off the ground. Similar to the window pictures, the materials and objects used are variable, loosely joined and only partially weighed down by a glass plate belonging to the work.
The first display work focuses on photographic practices and the visual forms of expression of photographs and illustrations in everyday life: albums, passe-partouts, frames and files as well as test strips from photographic laboratories and other everyday objects are brought together here. In addition to these "ordinary" photographic things, there are also materials that, through their artistic transformation, bring about a break with what is already known.
A second installation, on the other hand, focuses more specifically on the digital and analogue areas of photography in terms of color, the so-called CMYK color values – cyan, magenta, yellow and key, the black component – which are of great relevance in analogue and digital editing and output processes, play a decisive role.
Last but not least, a third work is striking, which, due to its more three-dimensionally mounted appearance and an integrated light source, has a special relevance in the overall structure. Overlays and nesting of different materials not only become visible in a differentiated way, but also merge into one another. These range from historical or technical photographic illustrations to scientific imagery and media images from current events. […]